Betriebliches Versicherungsmanagement – Die Säulen Ihrer betrieblichen Absicherung
Es gibt einen relativ homogenen Absicherungsbedarf, den nahezu jeder Betrieb hat. Dieser entsteht insbesondere durch das Risiko von Sachschäden sowie durch das Haftungsrisiko, welches aus den ausgeübten betrieblichen Tätigkeiten erwächst. Diese Risiken lassen sich bei den meisten Betrieben durch drei Verträge decken.
1. Eine Geschäftsinhaltsversicherung:
Diese sollte Ihre Einrichtung, Waren und Vorräte mindestens gegen die finanziellen Folgen von Sachschäden durch die sogenannten Standardgefahren absichern. Dazu gehören Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Einbruchdiebstahl / Vandalismus, Glasbruch sowie die weiteren Elementargefahren (Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdfall, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch).
2. Ein Ertragsausfallschutz:
Dieser ersetzt Ihnen grundsätzlich den entgangenen Gewinn sowie zwangsläufig fortlaufenden Betriebskosten (Löhne, Energie, Miete etc.), wenn der Betrieb aufgrund eines Sachschadens an den versicherten Sachen durch zum Beispiel eine der Standardgefahren nicht oder nur teilweise aufrechterhalten werden kann. Der Ertragsausfallschutz kann entweder in die Geschäftsinhaltsversicherung integriert oder aber als separater Vertrag eingedeckt werden.
3. Eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung:
Diese versichert die gesetzliche Haftpflicht gegenüber Dritten für Schadenersatzansprüche, die aus den betrieblichen Tätigkeiten und den damit einhergehenden Risiken entstehen. Der Versicherungsschutz umfasst die Befriedigung berechtigter sowie die Abwehr unberechtigter
Ansprüche. Bei Haftpflichtversicherungen kommt es grundsätzlich auf die Ausgestaltung im Detail an. Insbesondere Selbstbeteiligungen und sogenannte Sublimits (Entschädigungsgrenzen in den Deckungserweiterungen) lassen die Absicherung schnell „löchrig wie ein Schweizer Käse“ erscheinen.
Diese „drei“ sind die Säulen Ihres, beziehungsweise eines jeden, Deckungskonzeptes zur betrieblichen Absicherung. Wenn einer dieser Pfeiler fehlt, kann dies im Ernstfall eine erhebliche finanzielle Bedrohung für Ihre Firma darstellen. Ist Ihr Betrieb in der eigenen Immobilie untergebracht, sollte zusätzlich eine Gebäudeversicherung in das Konzept eingebunden werden. Diese schützt vor den finanziellen Folgen von Gebäudebeschädigungen unter anderem durch Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel oder Überschwemmungen.
„Drum prüfe, wer sich (ewig) bindet“
Um sicherzugehen, sollten Sie Ihr aktuelles Konzept dahingehend überprüfen lassen, ob diese Säulen ausreichend berücksichtigt wurden beziehungsweise ob darüber hinaus ein individueller Absicherungsbedarf für spezielle Risiken besteht. Auch wenn Sie bereits alle Bereiche entsprechend abgedeckt haben, lohnt es sich unter Umständen, dies im Detail anzuschauen und Verbesserungspotenzial zu identifizieren. Denn ist eine dieser Säulen nicht vorhanden oder ist sie aufgrund von Deckungslücken, diversen Entschädigungsgrenzen oder zu hohen Selbstbeteiligungen nicht stabil genug, kann dies ein existenzielles Problem darstellen. Fehlt beispielsweise ein Ertragsausfallschutz, nutzt Ihnen eine Inhaltsversicherung allein unter Umständen wenig. Denn diese ersetzt lediglich den Sachschaden. Was aber, wenn der Betrieb aufgrund eines Brandes nicht weitergeführt werden kann oder erhebliche Kosten entstehen, weil Sie einen Teil des Betriebes durch Anmietung einer Ausweichfläche für eine gewisse Zeit auslagern müssen, um den Betrieb zumindest teilweise aufrechterhalten zu können? Genau solche Fragen sind es, die Sie sich stellen sollten. Haben Sie die Grundabsicherung Ihres Betriebes genügend berücksichtigt und entsprechende Maßnahmen ergriffen? Sind alle Säulen vorhanden und, wenn ja, sind diese stabil genug? Wir werden Ihnen bei der Klärung dieser Fragen gern behilflich sein.
Bündelpolicen sind meist eine gute Wahl
Innerhalb der jeweiligen Branche sind diese Risiken bei kleineren und mittelgroßen Betrieben relativ homogen und weisen meist nur geringfügige Unterschiede auf. Unter anderem aus diesem Grund werden für Betriebe dieser Größenordnungen sogenannte Bündelpolicen angeboten. Wie der Name vermuten lässt, bündeln diese mehrere Risiken in einer Police. Meist werden hier die eben genannten Säulen der Absicherung, also Inhaltsversicherung, Ertragsausfallschutz und Betriebshaftpflicht, in einem solchen Konzept zusammengefasst. Der Vorteil liegt darin, dass die einzelnen Bestandteile genau aufeinander abgestimmt sind und so Mehrfachabdeckungen einer Gefahr vermieden, beziehungsweise ausgeschlossen werden. So wird verhindert, dass Sie als Kunde zweimal für dieselbe Leistung zahlen. Eine solche Police kann auch preislich von Vorteil sein, denn durch die Bündelung mehrerer Verträge erhält man oft Nachlässe oder Treueboni.
Die AachenMünchener bietet mit der GEWERBESICHERUNGSPOLICE und der GEWERBE KOMPAKT eben solche Bündelpolicen mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis an. Die Konzepte sind auf die Bedürfnisse für Betriebe aus Handel, Handwerk, Dienstleistung und Gastronomie abgestimmt und bieten sinnvolle optionale Erweiterungen. Selbstverständlich ist die hervorragende Betriebshaftpflichtversicherung der AachenMünchener mit weitgehendem Verzicht auf Selbstbeteiligungen und Sublimits (Entschädigungsobergrenzen bei den Deckungserweiterungen) in der GEWERBESICHERUNGSPOLICE und in GEWERBE KOMPAKT enthalten. Mehr Informationen erhalten Sie von uns, wir beraten Sie gerne.