Gesundheitsförderung im Betrieb – Gesunde Ernährung steigert die Leistungsfähigkeit
Im Berufsalltag geht es meist hektisch zu. Viele Arbeitnehmer verzichten deshalb oft ganz auf ihre Pause oder essen nebenbei – nicht selten fettreich und ungesund.
Dabei ist eine ausgewogene Ernährung eine wichtige Grundlage für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Job. Bieten Sie als Arbeitgeber Ihren Mitarbeitern deshalb unterschiedliche Angebote zur Unterstützung eines gesunden Ess- und Trinkverhaltens.
Abgabefristen, Termindruck und Dauertelefonate machen es vielen Arbeitnehmern schwer, sich gesund zu ernähren. Pommes zum Mittagessen, der Schokoriegel zwischendurch oder das Teilchen vom Bäcker – das sind die schnellen Alternativen gegen den Heißhunger. Wer viel leistet, sollte jedoch erst recht großen Wert auf eine abwechslungsreiche Ernährung legen, die alle wichtigen Nährstoffe für Körper und Geist liefert. Denn ungünstig Ernährungsgewohnheiten können nicht nur zu Leistungsabfall, Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen, Kreislaufstörungen und Verdauungsbeschwerden führen. Auch langfristige Beschwerden wie Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind mögliche Folgen.
In den Statistiken der Fehlzeiten findet man diese Diagnosen häufig.
Arbeitgebern bieten sich vielfältige Möglichkeiten für eine gesunde Ernährung
Wenn Sie ein Betriebsrestaurant nutzen, können Sie beispielsweise ein Ampelsystem einführen, das die verschiedenen Gerichte für die Mitarbeiter bewertet und kennzeichnet.
Grüne Gerichte sind besonders leicht und gesund, rote Gerichte fetthaltig und nährstoffarm. Der Arbeitnehmer hat so die Möglichkeit, bei der Wahl der Gerichte bewusst auf eine gesunde Ernährung zu achten. Veranstalten Sie ein- bis zweimal im Jahr eine Aktion unter dem Motto „Gesundheitswoche“, bei der ausschließlich „grüne Gerichte“ auf den Tisch kommen. Bieten Sie Ihren Mitarbeitern im Betriebsrestaurant oder in der Cafeteria täglich frisches Obst und frisch gepressten Orangensaft zu günstigen Preisen. Oder organisieren Sie einen Bestellservice, über den sich Mitarbeiter frisches Obst und Obstsäfte an ihren Arbeitsplatz liefern lassen können. Stellen Sie Ihren Mitarbeitern – nicht nur an heißen Tagen – kostenlos Wasser zur Verfügung, bieten Sie Ihnen zum Beispiel in fest installierten Behältern Trinkwasser zum zapfen an.
Denn eine gesunde Ernährung bedeutet nicht nur ausgewogenes Essen, sondern auch ausreichendes und gesundheitsbewusstes Trinken. So bleiben Ihre Arbeitnehmer konzentriert und fit im Job.
Fünf Tipps für eine gesunde Ernährung am Arbeitsplatz:
‡ Der ideale Start in den Arbeitstag: ein ausgewogenes Frühstück mit Vollkornprodukten, Müsli, Joghurt oder Obst.
‡ Zwischenmahlzeiten vermeiden Leistungstiefs: Kleinere Mahlzeiten aus Obst, fettarmen Milchprodukten oder dünn belegten Broten, über den Tag verteilt, erhalten die Konzentrationsfähigkeit, belasten Verdauungsorgane und Kreislauf wenig und vermeiden Heißhunger.
‡ Essen braucht Zeit: Langsames und bewusstes Essen fördert die Verdauung und führt zu einem länger anhaltenden Sättigungsgefühl.
‡ Ein fettarmes Mittagessen mit Gemüse wirkt sättigend, verursacht aber kein Völlegefühl.
‡ Flüssigkeit ist wichtig für den gesamten Organismus. 1,5 bis 2 Liter täglich, am beste Wasser, sind ein Muss für eine gute Konzentration.