Vermögensaufbaupyramide mit folgenden Zielen und Wünschen
Rücklagen und Geldversorgung:
- Zahlungsmittel oder Vermögensaufbaukonto
Modernes Zahlungsmittel mit Guthabensverzinsung des täglich verfügbaren Geldes und weltweit kostenlos Bargeldabhebung mit Kreditkarte
- Notgroschen
Vermögensaufbau für unvorhergesehene finanzielle Belastung (z. B. defekte Waschmaschine, kurzfristige Arbeitslosigkeit, defektes Auto, etc. – KEIN Urlaub)
Persönliche Vorsorge / Einkommenssicherung:
Garantierter Geldfluss bei Wegfall der Arbeitskraft aufgrund von Unfall, Krankheit und Tod sowie bei erhöhtem Geldbedarf im Pflegefall und Wiederherstellung der Arbeitskraft im Krankheitsfall.
- LS (Lebensstandard)
- V (Vermögen)
oder
- LS (Lebensstandard)
- AK (Arbeitskraft)
Es gibt zwei Gruppen von Menschen, bei der einen basiert der Lebensstandard auf Vermögen und bei der anderen auf ihrer Arbeitskraft. Zu welcher gehören Sie?
- Berufs- und Erwerbsunfähigkeits-Versicherungsschutz:
Garantierter Geldfluss bei dauerhaftem Wegfall der Arbeitskraft aufgrund von Unfall oder Krankheit zur Aufrechterhaltung des Lebensstandards (bis Rentenbeginn / Vertragsende)
a.) BU 50%
b.) 3 Stunden Arbeitsmarkt
- Krankenversicherungsschutz:
Kostenersatz zur finanziellen Absicherung der „Wiederherstellungskosten“ der Gesundheit und Arbeitskraft
- Tod:
Finanzielle Absicherung des Lebensstandards und Ablösen der Schulden bei Tod des Versorgers.
- Pflegeversicherungsschutz (Ausschuss-BU):
Absicherung der finanziellen Belastung bei Eintritt einer Pflegebedürftigkeit – Entscheiden Sie selbst, wer Sie pflegt, wo und wie gut.
- Unfallversicherungsschutz:
Finanzielle Absicherung von einmaligen Zusatzkosten wie Umbau von Haus, Auto, etc. im Falle eines Unfalls.
- Krankentagegeld:
Finanzielle Absicherung des Einkommensverlusts bei Krankheit und Unfall ab der 7. Woche bei Arbeitsunfähigkeit.
Persönliche Absicherung / Sicherung von Vermögenswerten:
- Privathaftpflichtversicherungsschutz:
Finanzielle Absicherung von gesetzlichen Forderungsansprüchen (§ 823 BGB*), Prüfung von Ansprüchen, Abwehr von unberechtigten und die Übernahme berechtigter Ansprüche. Weitere Risiken (Hund, Pferd, Öltank, Lehrer, Wassersport, Eigentümer von vermieteter Immobilie, Bauherr)
- Hausrat- und Glasversicherungsschutz:
Finanzielle Absicherung der aktuellen Vermögenswerte in den Wohnräumen (Einrichtungsgegenstände, Weinkeller, Technik, Kleidung,… außerdem Wertgegenstände wie z.B. Schmuck, Kunst, Teppiche, Pelze…)
- Glasversicherung:
Finanzielle Absicherung von Haushaltsglas in den Wohnräumen und der Fenster der eigen genutzten Wohneinheit (Spiegel, Fenster, Glasscheiben, Glastüren, Cerankochfelder, Wintergärten)
- Gebäudeversicherungsschutz:
Finanzielle Absicherung der vorhandenen Immobilienwerte
- Reisegepäckversicherungsschutz:
Finanzielle Absicherung des Reisgepäcks bei Verlust, Beschädigung, etc. auf Reisen, auch am Wohnort
- Reiserücktrittsversicherung:
- KFZ-Versicherungsschutz:
Pflichtversicherung gegen Ansprüche Dritter (Haftpflicht) und Absicherung des eigenen Fahrzeugs (Kasko)
- Rechtsschutzversicherung:
Kostenübernahme bei versicherten Rechtsstreitigkeiten (Anwaltskosten, Gerichtskosten, Beratungskosten)
Langfristiges Sparen
Leistungen vom Staat
Lust am Sparen
Lücken schließen
Lebensstandard im Alter sichern
Langfristig Schulden abbauen
Langfristig Eigentum schaffen
Lebenslange Konsumfähigkeit im Alter bewahren, teilweise mit staatlichen Förderungen (Steuern, Zulagen, Sozialabgaben) in der Einzahlungs- oder Auszahlungsphase, teilweise mit Kapitalauszahlung, auch zur flexiblen Sicherung allgemeiner Lebenssituationen und zum Erwerb eigengenutzter Immobilienwerte, als auch zur …
Altersversorgung in Form von
1. Schicht – Basisversorgung
Rürup-(Basis)-Rente – für Selbstständige ein MUSS
Steuergefördert in der Einzahlungsphase – 2019 können 88 % der Aufwendungen steuermindernd angesetzt werden; erhöht sich bis 2025 auf 100 %. Einschließlich Sonderzahlungen bei Verheirateten bis € 48.610,– p. A. möglich, abzüglich bereits getätigter Aufwendungen in der 1. Schicht und weiteren Besonderheiten.
2. Schicht – Zusatzversorgung
Betriebliche Altersversorgung (bAV) für Angestellte ein MUSS, auch für GmbH/Geschäftsführer
- Direktversicherung
- Pensionskasse
- Unterstützungskasse
- Pensionszusage
- Pensionsfond
Steuer- und sozialabgabenfrei bis € 268,– pro Monat – der Eigenanteil liegt bei ca. 50 % und weniger.
Optional zusätzlich:
- Riester-Rente – kann für kinderreiche Familien sehr interessant sein und auch für Gutverdienende da zu 100 % steuergefördert.
- Zulagen € 175,– pro Person und € 185,– je Kind vor 2008, ab 2009 € 300,– pro Anno, zuzüglich eventueller Steuerersparnis, Eigenanteil mindestens € 60,– p.A., Zulagenoptimiert 4 % des SV-pflichtigen Einkommens, abzüglich Zulagen, max. € 2.100,– p.A.
3. Schicht – Kapitalanlageprodukte
- Private Renten- und/oder Lebensversicherung mit Kapitalwahlrecht
Diese sind in der Auszahlungsphase steuergefördert. Nur die Hälfte der Erträge werden besteuert, günstiger als jede Anlage mit Abgeltungssteuer - sonstige Sparverträge: Fonds
- Finanzierungen Diverse
- Vermögenswirksame Leistungen:
Anlage von AG-Leistung und/oder Nutzung staatlicher Förderung
- Bausparen: BSV = Bargeld Schnell Verfügbar
Sicherung günstiger und fixer Darlehenszinsen für die Zukunft, Sparen mit Festverzinsung
- Investment:
Anlage