• Home
  • Die Courté Idee…
  • Privatkunden
    • Unser Konzept
  • Firmenkunden
    • Konzept für Versicherungen
    • Konzept für Vorsorge
    • Konzept für Finanzen
    • Unser Betreuungs- und Service Konzept
  • News
    • courté informiert
  • Kontakt
    • Anfahrtsplan
    • Terminanfrage
  • Karriere
    • Ausbildungsangebote
    • Stellenangebote
    • Berufsinformationsseminar
  • Team & Partner
  • Service
    • Impressum
    • Kundenerstinformation und Datenschutzserklärung
    • Datenschutzhinweise Courté
    • Nachhaltigkeit (ESG)
    • Imagebroschüre
    • Empfehlungen
    • Schadenmeldung
    • Bestätigungen
    • Beantragungen von Unterlagen
    • Änderungen von Unterlagen
    • Terminanfrage
    • Veranstaltungen
    • Zulassung Fahrzeuge
Home » courté informiert » Allgemein » Risiko-Management / Schadenprävention – Schäden vermeiden statt beseitigen

Risiko-Management / Schadenprävention – Schäden vermeiden statt beseitigen

27. Februar 2013

Risiko-Management / Schadenprävention – Schäden vermeiden statt beseitigen

In den vergangenen Ausgaben haben wir Ihnen aufgezeigt, welche Risiken Ihren Betrieb betreffen können und worauf Sie bei einer adäquaten und sachgerechten Absicherung achten sollten, damit der gewählte Versicherungsschutz Sie und Ihren Betrieb ausreichend vor möglichen finanziellen Folgen schützt. Doch selbst wenn Sie rundum versichert sind, kann ein Schaden immer Folgen nach sich ziehen, die nicht mit einer Sach- oder Ertragsausfallversicherung abzuwenden sind. Insbesondere bei Großschäden durch Feuer kann dies der Fall sein.

Nicht versicherbare Folgen können sein:

‡ Kundenverlust durch Lieferunfähigkeit/-engpässe
‡ Abwanderung von Mitarbeitern
‡ Imageverlust
‡ Verlust von Marktanteilen
‡ Insolvenz
‡ Know-how-Verlust bei Ausfällen von Mitarbeitern

Auch wenn sich Schadenereignisse nie ganz vermeiden lassen, so kann zumindest deren Eintrittswahrscheinlichkeit durch Präventionsmaßnahmen erheblich reduziert werden.

Fokus auf Brandschutz

Bei einem Brand ist das Risiko eines Großschadens im Verhältnis zu anderen Gefahren sehr hoch. Generelles Ziel im Brandschutz ist es, eine Betriebsstörung zu vermeiden und den ungehinderten Fortgang der betrieblichen Tätigkeiten zu gewährleisten. Der sogenannte vorbeugende Brandschutz lässt sich in drei Bereiche gliedern:

baulicher Brandschutz

‡ bauliche Maßnahmen, Einsatz von schwer entflammbaren Baustoffen, feuerbeständige Bauteile, Einteilen von Brandabschnitten, Einsatz von Brandschutztüren

anlagentechnischer Brandschutz

‡ Brandmeldeanlagen, Sprinkleranlagen, Rauchabzugsanlagen

organisatorischer Brandschutz

‡ Erstellen einer Brandschutzordnung, Benennung eines Brandschutzbeauftragten, Schulung/Unterweisung der Mitarbeiter im Umgang mit feuergefährlichen Stoffen
‡ Notfallplanung; Möglichkeiten der Ausweichproduktion, Rohstoffversorgung Natürlich kosten solche Maßnahmen Geld. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass der Aufwand für Vorsorgemaßnahmen in der Summe günstiger ist, als die nicht versicherbaren Folgen nach einem Schadenereignis tragen zu müssen. Experten schätzen, dass rund die Hälfte aller Schäden durch entsprechende Präventionsmaßnahmen vermeidbar sind.

Gerne hilft die AachenMünchener dabei, Ihr Risiko durch geeignete Präventionsmaßnahmen zu mindern.

Ihr Vermögensberater stellt gerne einen Kontakt zu den Experten der Aachen-Münchener aus dem Bereich Sicherheits- und Umwelttechnik her, die Sie bei der Aufstellung individueller technisch und wirtschaftlich sinnvoller Schutzkonzepte für Ihr Unternehmen unterstützen.

Häufigste Brandursachen sind: Defekte an Computern und Elektrogeräten wie Kaffeemaschinen und Kühlschränken. Auch menschliches Versagen spielt oft eine Rolle. Die Kaffeemaschine bei Feierabend auszuschalten, ist schnell vergessen.

Und was haben Sie davon?

Eine gute Risikovorsorge hilft nicht nur, Ihre eigene Lieferfähigkeit aufrechtzuerhalten, sondern wird von uns auch noch durch Nachlässe belohnt. Eine automatische Sprinkleranlage kann zum Beispiel bis zu 60 Prozent Nachlass in der Feuerversicherung bringen.

Auch in anderen Versicherungszweigen sind für Maßnahmen zur Verhinderung von Schäden Nachlässe vorgesehen. In der Einbruchdiebstahlversicherung können bei entsprechenden Sicherungsmaßnahmen bis zu 25 Prozent des Beitrags eingespart werden.

Sollten Sie entsprechende Maßnahmen während der Vertragslaufzeit ergreifen, zögern Sie nicht, Ihren Berater anzusprechen und nach Unterstützung in der Umsetzung sowie nach Nachlässen für Ihren Brandschutz oder Sicherungsmaßnahmen zu fragen.

Schadenprävention lohnt sich für Sie!

Negativbeispiel

‡ fehlende Ordnung und Sauberkeit bei Lagerung brennbarer Flüssigkeiten
‡ kein feuerbeständiger Raum
‡ Öl wird offen gelagert
‡ ölgetränkte Putzlappen neigen zur Selbstentzündung
‡ keine Auffangvorrichtung
‡ brennbare Materialien in unmittelbarer Nähe
‡ Behältnis teilweise stark korrodiert

Positivbeispiel

‡ vorbildliche Ordnung und Sauberkeit bei Lagerung brennbarer Flüssigkeiten
‡ Verwendung nicht brennbarer Trennwände
‡ selbstschließende Verschlüsse
‡ keine Lagerung über Tagesbedarf hinaus
‡ sachgerechte Auffangvorrichtungen (Wanne)
‡ ausreichender Abstand zu brennbaren Materialien

27. Februar 2013 admin

Ähnliche Posts

  • Unwetterwarnung 20.05.2022 Raum Aachen
    Unwetterwarnung 20.05.2022 Raum Aachen20. Mai 2022
  • Absicherung von ukrainischen Bürgern – Kostenfreie Beratungshotline
    Absicherung von ukrainischen Bürgern – Kostenfreie Beratungshotline13. April 2022
  • Sozialversicherungswerte diverser Versicherungen zum 01.01.2022
    Sozialversicherungswerte diverser Versicherungen zum 01.01.20223. Januar 2022

Beliebte Posts

  • Unwetterwarnung 20.05.2022 Raum Aachen
    Unwetterwarnung 20.05.2022 Raum Aachen20. Mai 2022
  • Unisex-Tarife in den privaten Krankenversicherung – Man(n) spart, wo man kann!
    Unisex-Tarife in den privaten Krankenversicherung – Man(n) spart, wo man kann!27. Februar 2012
  • Unisex-Tarife – Die neuen Tarife kommen am 21. Dezember 2012 – Einsparmöglichkeiten prüfen
    Unisex-Tarife – Die neuen Tarife kommen am 21. Dezember 2012 – Einsparmöglichkeiten prüfen1. Dezember 2012
← Versorgungsausgleich nach der Reform – Drum prüfe, wer sich ewig bindet
Sozialversicherungswerte 2012 – Die Beitragsbemessungsgrenze für Renten- und Arbeitslosenversicherung steigt nur im Westen. →

Weitere interessante Artikel und Videos:

  • Unwetterwarnung 20.05.2022 Raum Aachen
    Unwetterwarnung 20.05.2022 Raum Aachen
  • Absicherung von ukrainischen Bürgern – Kostenfreie Beratungshotline
    Absicherung von ukrainischen Bürgern – Kostenfreie Beratungshotline
  • Sozialversicherungswerte diverser Versicherungen zum 01.01.2022
    Sozialversicherungswerte diverser Versicherungen zum 01.01.2022
  • Unser Beitrag für die Zukunft: AUSBILDEN!  nachhaltig, powerful, energetisch, öko(logisch)
    Unser Beitrag für die Zukunft: AUSBILDEN!  nachhaltig, powerful, energetisch, öko(logisch)
  • Gute Beratung ist „Elementar“!
    Gute Beratung ist „Elementar“!
  • Mitarbeiter suchen, finden und vor allem binden
    Mitarbeiter suchen, finden und vor allem binden
  • Alle Trümpfe in einer Hand
    Alle Trümpfe in einer Hand
  • Ihre ADVOCARD RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG – Reine Kostenerstattung war gestern, hier die neuen Zusatzleistungen
    Ihre ADVOCARD RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG – Reine Kostenerstattung war gestern, hier die neuen Zusatzleistungen
  • Betriebsrente: Mitarbeiter mit staatlichen Förderungen motivieren – so wird es für alle ein Erfolg
    Betriebsrente: Mitarbeiter mit staatlichen Förderungen motivieren – so wird es für alle ein Erfolg
  • Betriebliche Gruppen-Unfallversicherung – Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter
    Betriebliche Gruppen-Unfallversicherung – Sicherheit für Sie und Ihre Mitarbeiter
  • CYBER-VERSICHERUNG – Cyber-Vorfälle können jeden treffen – wirklich jeden
    CYBER-VERSICHERUNG – Cyber-Vorfälle können jeden treffen – wirklich jeden
  • Betriebliche Altersversorgung – Neuer Freibetrag: So kommt jetzt noch mehr beim Mitarbeiter an
    Betriebliche Altersversorgung – Neuer Freibetrag: So kommt jetzt noch mehr beim Mitarbeiter an
  • Elektrokleinstfahrzeuge Newsletter
    Elektrokleinstfahrzeuge Newsletter
  • 03.06.2019 – Nicht erreichbar
    03.06.2019 – Nicht erreichbar
  • Geben Sie Einbrechern keine Chance
    Geben Sie Einbrechern keine Chance

Courté J. & Co. KG


Lagerhausstrasse 23
52064 Aachen

T: 0241.47407-0
F: 0241.47407-44
E: service [at] courte [dot] com

Öffnungszeiten:
Mo-Do 08:00-18:00 Uhr
Fr 08:00-16:00 Uhr

Impressum
Kundenerstinformation und Datenschutzerklärung
Datenschutzhinweise Courté
Nachhaltigkeit (ESG)

Folgen Sie uns auf:

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}